DAS LYMPHSYSTEM: SO ÄUSSERST WICHTIG UND WENIG DISKUTIERT

Als ich meinen schulischen Weg im fernen Jahr 2008 begann, haben mich viele Fächer und Themen fasziniert, doch eines hat meine Aufmerksamkeit besonders erregt: das LYMPHSYSTEM des menschlichen Körpers. Ein weiteres Thema, das mich sehr neugierig gemacht hat, sind die ätherischen Öle, die ich liebe. Natürlich waren das nicht die einzigen Interessengebiete, und heute möchte ich mit euch, liebe Leserinnen und Leser, nicht nur meine Leidenschaft teilen, sondern auch die Informationen, die ich im Laufe der Zeit gesammelt habe. In diesem Artikel werden wir gemeinsam das Lymphsystem erkunden, besser verstehen, was es ist, welche Eigenschaften es hat und welche grundlegende Rolle es für unser Wohlbefinden spielt. Für mich ist das Lymphsystem das wichtigste System, das man immer berücksichtigen sollte, um gesund zu bleiben – innen wie außen.


DAS HERZ-KREISLAUF-SYSTEM ALS EINLEITUNG

Bevor wir uns dem Hauptthema widmen, möchte ich eine kleine Einführung über das kardiovaskuläre System geben, das Blut, Arterien, Venen und Kapillaren umfasst. Ohne zu sehr ins Medizinisch-Wissenschaftliche einzutauchen, möchte ich euch einige grundlegende Informationen vermitteln, um besser zu verstehen, wie das Lymphsystem mit dem Rest des Körpers interagiert.

Das Blut zirkuliert durch ein Netz von Gefäßen – Arterien und Venen – und wird vom rhythmisch schlagenden Herzen angetrieben. Im menschlichen Körper macht das Blut etwa 5 % des Körpergewichts aus. Das bedeutet, dass eine Person mit 80 kg etwa 4–5 Liter Blutvolumen besitzt.

Das Blut setzt sich zusammen aus Plasma (dem flüssigen Anteil), das zu 90 % aus Wasser besteht. Die restlichen 10 % enthalten Proteine wie Albumin und Fibrinogen (zur Blutgerinnung), Antikörper, Enzyme, Hormone, Nährstoffe wie Glukose, Aminosäuren und Fette, Abfallstoffe (Harnstoff, Harnsäure) sowie anorganische Substanzen wie Natrium, Kalium, Kalzium, Eisen und Gase wie CO₂ und Sauerstoff. Spannend, nicht wahr? Und das Beste: All diese Werte und noch viele mehr finden wir in den „klassischen“ Blutuntersuchungen wieder.

Darüber hinaus enthält das Blut einen zellulären Anteil mit roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen. Für das Verständnis des Lymphsystems sind vor allem die weißen Blutkörperchen relevant, da sie eine entscheidende Rolle bei den Abwehrmechanismen des Körpers spielen. Sie eliminieren Fremdkörper und Mikroorganismen und produzieren Antikörper durch T- und B-Lymphozyten (über die wir gleich noch sprechen werden).

Die Arterien besitzen dicke Wände mit Muskeln und elastischen Fasern, während die Venen aus der Vereinigung von Kapillaren entstehen und mit sogenannten „Taschenklappen“ ausgestattet sind, die den Rückfluss des Blutes verhindern. Ihre Hauptaufgabe ist es, sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen zu transportieren.

Die Kapillaren, die kleinsten Blutgefäße, verbinden Arteriolen und Venolen. Sie sind fast in allen Geweben vorhanden – außer in Knorpeln, Haaren, Nägeln, Zahnschmelz, Hornhaut und Herzklappen. Gerade hier findet der Austausch zwischen Blutplasma und Gewebe statt. Besonders im Dermis- und Subkutangewebe sind Kapillaren stark vertreten und ermöglichen den Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff zwischen Blut und Zellen.


DAS LYMPHSYSTEM – KOMPONENTEN

Nun kommen wir endlich zum eigentlichen Protagonisten dieses Artikels: dem Lymphsystem.

Es besteht aus: Lymphgefäßen, Lymphknoten, Milz, Thymusdrüse (die, wie ihr seht, keine aromatischen Pflanzen sind, sondern wichtige Organe des Immunsystems) sowie der Lymphe, die im Mittelpunkt dieses Artikels steht. Die Lymphe ist ein Bestandteil des Blutplasmas und zirkuliert in den Lymphgefäßen.


FUNKTIONEN DES LYMPHSYSTEMS

Das Lymphsystem erfüllt mehrere lebenswichtige Aufgaben:

  • Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus den Geweben

  • Aufnahme von Fettsäuren und Transport von Fetten ins Blutkreislaufsystem

  • Produktion von Immunzellen wie Lymphozyten

  • Bildung von Antikörpern in Milz und Thymus

Zusammengefasst ist die Immunabwehr eng mit dem Lymphfluss verbunden. Störungen des Lymphsystems können daher unsere Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen, erheblich beeinträchtigen.


ABSCHLIESSENDE GEDANKEN

Ich möchte diesen ersten Teil mit einer wichtigen Überlegung beenden:
„Die Immunabwehr ist eng mit dem Lymphfluss verknüpft. Störungen im Lymphsystem wirken sich immer auf die Abwehrkräfte des Körpers aus.“

Im nächsten Artikel, mit dem Titel „DIE LYMPHE“, werden wir noch detaillierter auf den Aufbau des Lymphsystems eingehen, wie man es gesund hält und warum Lymphmassagen besonders wichtig sind, um Körper und Geist in Einklang zu halten.

Mit Wellnessaround sind Bewusstsein und Wissen nur einen Klick entfernt!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Please enter a valid email address.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

error: Content is protected !!